Abperleffekt

Wird auch als Lotos-Effekt  bezeichnet. Der Abperleffekt beschreibt das Verhalten von Wasser (Regen), das auf eine hydrophobe  (wasserabweisende) (Baustoff-)Oberfläche trifft. Die Wassertropfen bleiben als kugelförmige Tropfen auf der Oberfläche stehen und besitzen somit nur eine kleine Kontaktfläche zum Untergrund. Es findet nahezu keine Benetzung der Oberfläche statt. Bei Regen werden die Tropfen dann schnell zu schwer, können durch die Adhäsionskräfte  über die kleine Kontaktfläche nicht mehr an der Oberfläche gehalten werden und perlen ab. Dadurch wird ein Großteil des Regens z. B. von einer Fassade abgewiesen und nur kleine feinst verteilte Tropfen können an der Oberfläche haften bleiben.
Durch das ablaufende Wasser soll auch einer Verschmutzung vorgebeugt bzw. ein sogenannter Selbstreinigungseffekt erzielt werden. Dieser Effekt wird in der Fachwelt durchaus kritisch beurteilt.
 


Zum Glossar