Abrieb

  1. Durch mechanische Einwirkungen von Oberflächen abgeriebenes Material, z. B. von Putzmörtel, Mauerwerk, Naturstein oder Beton.
  2. Bezeichnung für einen dünnschichtigen Oberputz  mit spezieller Struktur, der vorwiegend in der Schweiz gebräuchlich ist. Unterschieden wird zwischen dem „Standard-Abrieb“, dabei ragen die Körner aus der Putzoberfläche heraus (vergleichbar mit einem Scheibenputz ) und „Negativ-Abrieb“, dabei weist der Putz Vertiefungen oder Rillen auf (vergleichbar mit einem Rillenputz ).

Zum Glossar