Anorganische Bindemittel

sind z. B. Zement , [Kalk] und Gips . Sie werden auch als mineralische Bindemittel bezeichnet und haben im Wesentlichen die Aufgabe, Zuschlagsstoffe /Gesteinskörnungen  miteinander zu verbinden. Im Gegensatz zu organischen Bindemitteln, bei denen eine physikalische Trocknung  und Filmbildung  stattfindet, läuft bei anorganischen Bindemitteln eine chemische Reaktion ab. Des Weiteren werden anorganische Bindemittel in nichthydraulische Bindemittel und hydraulische Bindemittel  unterschieden. Nichthydraulische Bindemittel sind in Wasser lösliche Bindemittel, die nur an der Luft erhärten, wie z. B. Weißkalk und Dolomitkalk durch Carbonatisierung  und z. B. Gips und Anhydrit  durch hydratische Verfestigung . Hydraulische Bindemittel sind Bindemittel, die an der Luft und unter Wasser (Hydratation)  erhärten und nach der Aushärtung in Wasser unlöslich sind. Zu ihnen gehören hydraulische Kalke, Zemente, Putz- und Mauerbinder.


Zum Glossar