Auslaugungen Kalk

Kalkauslaugungen sind weißlich bis leicht gräuliche Ablagerungen auf mineralischen Untergründen, z. B. Sichtmauerwerk. Im Unterschied zu Kalkaussinterungen entstehen Kalkauslaugungen überwiegend an Neubauten. Das noch nicht carbonatisierte  Calciumhydroxid aus dem Fugen- oder Mauermörtel wird durch eindringendes Wasser ausgelaugt. Es ist im Gegensatz zu Salzen nur schwer löslich, daher entsteht eine Kalk-Suspension. Diese Suspension tritt an Fehlstellen der Fugen aus und läuft über das Mauerwerk oder andere Bauteile ab. Dort carbonatisiert das Caciumhydroxid durch Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre. Nachdem das Wasser verdunstet ist, bleiben Ablagerungen zurück, deren Hauptbestandteil Calciumcarbonat  ist, man spricht dabei auch von „Kalkfahnen“ oder Kalkläufern.


Zum Glossar