Außenputz

Ein Außenputz erfüllt mehrere Funktionen bei einem Bauwerk. Neben der Hauptaufgabe des Witterungs- und Feuchteschutzes der Außenwände, übernimmt der Außenputz noch weitere Aufgaben. Hierzu zählen Anforderungen an die Gestaltung, sowie ggf. Anforderungen an weitere bauphysikalische Eigenschaften, wie z.B. Dämmung Wärmedämmputz . Die Ausführung von Außenputzen ist in Deutschland in der DIN 13914-1 und der nationalen Ergänzungsnorm der DIN 18550-1 geregelt. Die Anforderung an Grundlagen und Planung sind in der europäischen Putznorm DIN EN 998-1 festgelegt. Außenputze müssen in Deutschland gemäß der DIN 4108-3 für eine Schlagregenbeanspruchung geeignet sein. Dies wird durch eine wasserhemmende oder wasserabweisende Ausrüstung des Putzes erreicht. Außenputze sollten erst dann fertiggestellt werden, wenn Innenputz- und Estricharbeiten ausgeführt und ausgetrocknet sind.


Zum Glossar