Bauwerksbedingte Risse

Bauteile unterliegen entsprechenden Lage-, Form- oder Volumenveränderungen, die eine Rissbildung in der Konstruktion und schließlich auch in der Oberflächenschicht zur Folge haben können. Verformungen dieser Art sind z. B. das Durchbiegen von Decken und Unterzügen, Längenänderungen  von Betonteilen, Baugrund- bzw. Fundamentsetzungen sowie Schwind- , Kriech- und Temperaturverformungen tragender Wände und Stützen. Dementsprechend haben bauwerks- oder konstruktionsbedingte Risse ihre Ursachen in der Baukonstruktion sowie im Putzuntergrund. In Folge dessen werden diese Risse häufig auch als statische Risse bezeichnet.


Zum Glossar