Biegezugfestigkeit

Biegezug ist eine Beanspruchung durch Zugspannungen, verursacht durch Biegemomente. Die Biegezugfestigkeit wird an Prüfkörpern, deren Länge gegenüber den Querschnittsabmessungen groß ist, ermittelt. Bei Biegezugprüfungen z. B. für mineralische Mörtel wird ein Prüfkörper mit den Querschnittsabmessungen von 4 x 4 cm und einer Länge von 16 cm auf zwei Auflager gelegt und anschließend mit einer mittigen Einzelkraft unter Laststeigerung bis zum Bruch beaufschlagt. Aus der Bruchlast, der Seitenlänge des Querschnitts vom Prüfkörper und dem Abstand der Auflager errechnet sich dann die Biegezugfestigkeit.


Zum Glossar