Blähton

Blähton wird aus gemahlenem, granulierten kalkarmen Ton mit homogen verteilten organischen Bestandteilen bei ca. 1150 °C im Drehrohrofen gebrannt. Die organischen Bestandteile im Granulat verbrennen dabei und das durch das Verbrennen entstehende Kohlendioxid bläht die Körner kugelförmig auf. Das Blähtonkorn besitzt viele in sich geschlossene Poren und eine feste verschmolzene (gesinterte) Oberfläche. Blähton wird aufgrund seiner guten Eigenschaften als Wärmedämmschüttung und als Leichtzuschlag u. a. in Leichtputzen, Leichtmauermörteln, Mauersteinen, Leichtbeton, Wärmedämmplatten und im massiven Systembau (Wandfertigteile) eingesetzt. Es ist sehr leicht, trotzdem druckfest, wärmedämmend, nicht brennbar und wird von Nagetieren, Schädlingen und Pilzen nicht angegriffen.


Zum Glossar