Dampfbremse

Dünne Schicht eines Materials mit einem hohen Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion, um die Konstruktion vor Feuchtigkeit/Kondenswasser in Folge Diffusion zu schützen, ohne das Austrocknungsvermögen in der Verdunstungsperiode zu stark zu reduzieren. Die Dampfbremse wird in der Regel auf der Innenseite (Warmseite) der Wandkonstruktion angeordnet. Einfache Dampfbremsen aus dickeren Kunststofffolien verfügen über einen sd-Wert von 10 m.


Zum Glossar