Dispersionen

Dispersionen werden in flüssiger Form oder als Dispersionspulver unterschiedlichen Baustoffen oder Farben als organisches Bindemittel oder als Hilfsstoff, um physikalische Eigenschaften zu verbessern, zugesetzt. Je höher der Dispersionsgehalt ist, desto elastischer wird ein Baustoff, der E-Modul  nimmt ab. Ein geringerer E-Modul in Verbindung mit einer hohen Zugfestigkeit verbessert das Rissverhalten eines Baustoffs – es kann eine größere Spannung (Zugkräfte) aufgenommen werden, bevor das Versagen durch Rissbildung eintritt. Mit steigendem Dispersionsgehalt nimmt die Wasserdampfdurch-lässigkeit und die Wasseraufnahmefähigkeit ab, der Baustoff wird dichter und in der Regel widerstandsfähiger.


Zum Glossar