Dispersionsputz

Unter dem Begriff Dispersionsputze fallen organisch gebundene Oberputze, deren Bindemittel aus Kunststoff-Dispersion besteht. Die Erhärtung der Dispersionsputze erfolgt nicht durch eine chemische Reaktion, sondern über die physikalische Abgabe (Verdunstung) des enthaltenen Wassers. Dadurch fügen sich die Dispersionsteilchen enger aneinander und bilden einen Film. Dieser Vorgang wir auch als Kalter Fluss bezeichnet. Im Vergleich zu mineralischen Oberputzen sind Dispersionsputze dampfdichter, dadurch kann Feuchtigkeit aus dem Untergrund schlechter an die Oberfläche diffundieren. Dispersionsputze besitzen eine stärkere Wasserabweisung und eine höhere Elastizität als mineralische Putze.


Zum Glossar