Edelkratzputz

Bezeichnung für einen dickschichtigen Edelputz, der in einer durchschnittlichen Schichtdicke von ca. 12 bis ca. 20 mm, je nach Korngröße, aufgetragen wird. Geläufig ist auch die Aussage von 10 mm plus Kornstärke des Größtkorns für die Schichtdicke. In der Erhärtungsphase wird dann zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem Nagelbrett oder auch Kratzigel genannt das oberste Korn/die oberste Putzmörtelschicht herausgekratzt. Dafür darf der Putz nicht zu weich, aber auch noch nicht zu fest sein. Der richtige Zeitpunkt zum Kratzen ist erreicht, wenn das Korn nicht herausbröckelt, sondern herausspringt. In Folge dessen erhält der Edelkratzputz eine offenporige Struktur, die durch Licht-Schatten-Wirkung einen besonderen optischen Reiz darstellt. Dieser kann noch durch die Zugabe von Glimmer  erhöht werden.


Zum Glossar