Instandsetzungsverfahren

Systematisierte Maßnahmen der Instandsetzung von mangelhaften oder geschädigten Wärmedämm-Verbundsystemen, aufgeschlüsselt auf die Bereiche Renovierung, Sanierung und Modernisierung wie folgt:

 

InstandsetzungBeschreibung des Mangels/ SchadensMaßnahmen
Renovierung Typ 1Verschmutzung mikrobieller Befall; nicht zeitgemäßes ErscheinungsbildNeuer Unterputz + Gewebe,
neuer Oberputz inkl. Beschichtung
Renovierung Typ 2Anstrich
Sanierung Typ 1Geringe Haftung zwischen Ober- uns Unterputz, großflächige Risse im Oberputz, Hinterfeuchtung OberputzEntfernen und Erneuern Oberputz
Sanierung Typ 2Risse > 0,2 mm durch gesamtes Putzsystem, Gewebefehler, geringe Haftung Unterputz auf Dämmung, Schrumpfen DämmplattenAusfüllen der Dämmstofffugen mit Dämmstoff oder PUR-Schaum; Entfernen und Erneuern Unterputz, Gewebe und Oberputz
Sanierung Typ 3Dominante Einzelrisse oder großflächige Risse im OberputzRiss-Sanierung
Sanierung Typ 4Risse > 0,2 mm, Abzeichnungen Dübel und Plattenfugen, Putzoberfläche nicht tragfähigPutzträgerplatte + neues Putzsystem
Sanierung Typ 5Schwere Durchfeuchtungen in Folge klaffender Putzrisse und undichter AnschlüsseReTec-Verfahren; Refatec-Verfahren
Sanierung Typ 6zu wenige oder zu kurze Dübel, zusätzliches Gewicht durch Aufdämmung, Standsicherheit nicht gewährleistetNachverdübelung
Modernisierung Typ 1Schäden an den EPS-Platten z. B. durch Schwinden oder Weichmacher aus dem Gewebe, unzureichende Verklebung, starke Verwölbungen der Platten, Quellung des Untergrundes im HolzbauRückbau/Abriss und Neuaufbau
Modernisierung Typ 2zu hohe Transmissionswärmeverluste der Fassade, Abzeichnungen der Dübel und der Plattenfugen, schlechter Zustand des OberputzesAufdoppelung/Aufdämmen

Zum Glossar