Kalkhydrat

Kalkhydrat, chemisch Ca(OH)2, wird industriell durch Ablöschen von Brandkalk (CaO) hergestellt. Durch das Ablöschen werden Wassermoleküle in die Kristallstruktur eingebaut. Kalkhydrat wird als Bindemittel und Zusatzstoff für die Herstellung von Trockenmörtelprodukten (Mörtel, Putze) eingesetzt und kommt häufig in Kombination mit anderen Bindemitteln wie Zement oder Gips zur Anwendung. Kalkhydrat verbessert die Verarbeitbarkeit von Trockenmörtelprodukten und erhöht deren Alkalität. Reine Kalkmörtel oder Kalkputze erhärten nur relativ langsam und ausschließlich durch Aufnahme von Kohlensäure (CO2) aus der Umgebungsluft. Diese Reaktion nennt man Carbonatisierung. Reine Kalkmörtel und -putze sind nach dem Erhärten nicht wasserbeständig und können daher nur in Innenräumen im feuchtegeschützten Bereich verwendet werden.


Zum Glossar