Kerbriss

Eine Rissbildung im Putzsystem aus hygro-thermischen Einwirkungen beginnt oft an Ecken von Gebäudeöffnungen oder vergleichbaren Innenecken. In der Putzschicht entstehen an solchen Stellen Spannungskonzentrationen. Daher werden aus technischen Gründen diese Stellen mit einer Zusatzbewehrung, z. B. Diagonalbewehrung  verstärkt. Die konzentrierten Spannungen werden auch Kerbspannungen  und die dadurch entstehenden Risse daher Kerbrisse genannt.


Zum Glossar