Nennwert der Wärmeleitfähigkeit

Der Nennwert der Wärmeleitfähigkeit ist ein statistischer Zahlenwert für die Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffes, der durch Messdaten unter Referenzbedingungen ermittelt wurde und für eine festgelegte statistische Vorgabe Fraktile gilt, die erreicht werden muss. Dieser Wert wird im Rahmen der europäischen CE-Kennzeichnung  für Produkte deklariert und ist als EU-einheitlicher Wert für die Angabe der Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffes angedacht. Der Nennwert der Wärmeleitfähigkeit darf in Deutschland für viele bauphysikalische Berechnungen bzgl. der Wärmedämmung nicht verwendet werden, z. B. für den Wärmeschutznachweis gemäß EnEV . In diesen Fällen muss hierzulande mit dem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit  gerechnet werden. Der Bemessungswert unterscheidet sich vom Nennwert oder deklarierten Wert durch einen Sicherheitsaufschlag, der an Hand von Normvorgaben oder in Form einer Bauartgenehmigung (Zulassung) vom DIBt  festgelegt wird.


Zum Glossar