Sinterschicht

Bei mineralischen Putzen oder Estrichen ist eine Sinterschicht, auch als Sinterhaut bezeichnet, eine oberflächige dünne, harte, glasartige und spröde Schicht bestehend aus dem Bindemittel, bei Kalkputzen z. B. aus reinem Kalkstein (CaCO3). Eine der Ursachen der Sinterschichtbildung, vor allem in gefilzten  oder geglätteten  Oberflächen, sind die zu lange oder zu intensive Strukturierung oder Nachbehandlung und die Verwendung von zu viel Wasser, so dass es zu einer Anreicherung von Bindemittel und Feinanteilen an der Oberfläche kommt. Eine andere Ursache für die Ausbildung einer Sinterschicht kann darin bestehen, dass die fertig gestellten Flächen zu lange einer feucht-kalten Umgebung, besonders bei Innenputzen, ausgesetzt sind.


Zum Glossar